Ringschluss von Teltow über Stahnsdorf bis Wannsee
Herzlich willkommen!
Die regionale Interessengemeinschaft "Der Teltow" befürwortet den Ringschluss der S-Bahn von Teltow-Stadt über Stahnsdorf (Ort) - sowie über die Friedhofsbahn von Stahnsdorf-Südwestkirchhof bis Wannsee.
Wir bieten Ihnen mit dieser Sympathieplattform die Möglichkeit, Beiträge zur Darstellung der Geschichte, Zukunft und zur Wirtschaftlichkeit für den Ringschluss/Friedhofsbahn zu veröffentlichen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Bedeutung

Grünes OK für Ringschluss und Friedhofsbahn,
um damit eine Lücke im bestehenden S-Bahn Netz zu schließen!
Die Nähe der Orte Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf zu Berlin als Bundeshauptstadt und Potsdam als Landeshauptstadt bietet eine besondere Chance, durch die Anbindung an das öffentliche Schienennetz die Attraktivität und das Image der Orte deutlich zu steigern. Das hatten die Planer bereits im vorigen Jahrhundert erkannt und entsprechende Trassen definiert. Diese sind bis heute als Option freigehalten.
Teltow hat seit 2005 den S-Bahn Anschluss an Berlin.
Mit einem zukünftigen Ringschluss Teltow-Stahnsdorf-Wannsee würde die gesamte Region aufgewertet, eine nachhaltige, moderne Entwicklung für die Mobilität der Menschen gefördert und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet - eine attraktive Anbindung an das S-Bahnnetz bedeutet weniger motorisierten Individualverkehr. [mehr]
Vision
- Vernetzung der mehr als 55.000 Bewohner der Region Teltow/ Kleinmachnow/ Stahnsdorf an das Berliner S-Bahn Netz durch den Ringschluss
Der Weg dorthin
- Ausgangsbasis: Von Lichterfelde-Süd nach Teltow-Stadt wurde eine völlig neue Strecke gebaut. [Lageplan: rote Linie]
- Erster Abschnitt: Verlängerung der S-Bahnstrecke von Teltow-Stadt nach Stahnsdorf (Ort). [Lageplan: grüne Linie]
- Zweiter Abschnitt: Wiedereröffnung der Strecke Wannsee-Stahnsdorf (Friedhofsbahn). [Lageplan: blaue Linie]
- Dritter Abschnitt: Ringschluss innerhalb Stahnsdorfs. [Lageplan: violette Linie]
Wirtschaftlichkeit
Voraussetzung für den Ringschluss ist die Wirtschaftlichkeit. Die Bewertung des Nutzens - hier eher volkswirtschaftlich statt betriebswirtschaftlich - muss die Bewertung der Kosten deutlich überschreiten. Natürlich gibt es in einer Nutzen-Kosten-Untersuchung weiche und harte Bewertungskriterien. Wir bewerten den nicht messbaren Nutzen "Lage" sehr hoch. [mehr]
100 Jahre...
zu diesem Anlass stellten Ehrenamtliche am Eingang zum ehemaligen Bahnhofsgebäude in der Stahnsdorfer Bahnhofstraße eine grafische Stele und einen alten Signalmasten auf. An dieser Stelle betrat man das Bahnhofsgebäude; am Vorplatz sind die alte Pflasterung und die Bordsteine erhalten.
![]() |
![]() |

Ein Web-Projekt von Regionalmarketing "Der Teltow" e.V.
Regionalmarketing
- Wir wollen durch diese Sympathieplattform sowohl die weichen als auch harten Nutzenargumente fördern,
- potenzielle Fahrgäste über die Vorteile dieser schnellen Verbindung informieren: mehr Fahrgäste, mehr Nutzen,
- den Entscheidern, die den Ringschluss planen und finanzieren, Argumente bieten: Angebotsverbesserung, Angebotserweiterung, Angebotsergänzung ergeben Fahrgastzuwachs und erhöhte Fahrgeldeinnahmen durch Attraktivitätssteigerung.